Reise auf den Spuren der Zisterzienser 2025
Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen wieder eine Reise anbieten, die uns auf Spuren der Zisterzienserinnen, aber auch der Augustiner-Chorherren und Benediktiner führt. Die Ziele liegen alle im Rhein-Sieg-Kreis, sind also auf kurzen Wegen zu erreichen.
Samstag 6. September 2025, 07:30 Uhr - 18:00 Uhr, Treffpunkt am Brauhaus
Zu unserer Reise zur früheren Zisterzienserinnenklosterkirche St. Katharina, Stadt Blankenberg, zur Pfarr- und Wallfahrtskirche der Schmerzhaften Gottesmutter in Bödingen sowie zur ehemaligen Propsteikirche St. Pankratius in Oberpleis laden wir herzlich ein.
Wir beginnen unsere Reise im malerischen Ort Stadt Blankenberg hoch über der Sieg. Die Pfarrkirche St. Katharina wurde ab 1245 als Klosterkirche für Zisterzienserinnen errichtet, die aber dort nur wenige Jahre verblieben, ehe sie in Zissendorf siedelten.
Die Kirche verfügt über bedeutende mittelalterliche Fresken zu den Themen „Marienkrönung“ sowie zum Leben und Sterben der hl. Katharina. Dazu kommen Heiligenbildnisse. Nach einem Großbrand, der 1983 weite Teile der Kirche zerstörte, wurde sie in den Folgejahren wieder aufgebaut.
Anschließend besuchen wir die nur wenige Kilometer entfernte Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes in Bödingen, die 1408 vollendet wurde. Damals begann auch die Marienwallfahrt, die von Augustiner-Chorherren betreut wurde. Während deren Kloster nur teilweise erhalten ist, besteht die gotische Pfeilerbasilika weiter. Ihre Ausstattung stammt im Wesentlichen aus der Spätgotik und dem Barock.
Wir beenden unsere Reise nach dem Mittagessen, das wir in Hennef einnehmen, in Königswinter-Oberpleis: Dort gründeten Siegburger Benediktinermönche um 1100 ein Tochterkloster, eine sogenannte Propstei. Die zwischen 1100 und 1120 errichtete Propsteikirche wurde dem heiligen Pankratius geweiht und dient seit 1803 als Pfarrkirche.
Homepage der Pfarrei am Oelberg
Es handelt sich um eine dreischiffige, romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff, halbrunder Apsis und Hallenkrypta. Der vorgelagerte fünfgeschossige Westturm dürfte nach der Mitte des 12. Jahrhundert entstanden sein. Das nördliche Seitenschiff wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts in gotischen Formen erneuert.
Das Gotteshaus verfügt über eine reiche Innenausstattung mit einem Marien-Retabel aus dem 12. Jahrhundert, einem Schmuckfußboden und einer Pieta aus dem 15. Jahrhundert.
Die Wege sind kurz und weitgehend eben. Der Bus muss jedoch in Stadt Blankenberg außerhalb der Stadtmauer stehen bleiben.
Reiseverlauf „Auf den Spuren der Zisterzienser“ am 06. September 2025
7.30 Uhr Abfahrt Brauhaus Marienstatt (Bus steht ab 7.20 Uhr zur Verfügung.)
7.45 Uhr Neumarkt Hachenburg
8.45 Uhr Ankunft Parkplatz Stadt Blankenberg, Gang in den Ort
9.00 Uhr: Ankunft bei der früheren Klosterkirche St. Katharina, Stadt Blankenberg. Besichtigung mit Führung in der Kirche
10.30 Uhr: Abfahrt nach Bödingen
10.45 Uhr: Besichtigung der Wallfahrtskirche in Bödingen mit Führung
12.15 Uhr: Fahrt zum Mittagessen im Hennefer Wirtshaus, Bahnhofstraße 19, 53773 Hennef
14.30 Uhr Ankunft in Königswinter-Oberpleis, Dollendorfer Straße 8: Besichtigung und Führung Katholische Pfarrkirche St. Pankratius
17.00 Uhr: Abfahrt zu den Ausgangsorten
18.00 Uhr: wieder in Hachenburg/Marienstatt
Der Reisepreis beträgt für Mitglieder 54,00 €, für Nichtmitglieder 59,00 € pro Person.
Im Reisepreis sind enthalten: Fahrt mit komfortablem Reisebus und den drei Führungen.
Die Kosten für die Mahlzeit tragen Sie bitte selbst.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt auf beiliegendem Vordruck per E-Mail oder Post. Anmeldeschluss ist der 02. August 2025. Die Zahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 30 und höchstens 35 Personen.
Die Berücksichtigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Melden Sie sich also bitte rasch an!
Aus kalkulatorischen Gründen sind wir leider gezwungen, bei Rücktritt von der fest gebuchten Reise bis zum 12. August 2025 50% und danach 100% des Reisepreises zu berechnen. Dies gilt für den Fall, dass der Teilnehmerplatz nicht wieder besetzt werden kann.
Zurück