Logo

Die große Rieger-Orgel (alte Disposition)

Besondere Klangschönheit


Die große Orgel wurde 1970 in der Abteikirche eingeweiht und ist für ihre besondere Klangschönheit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.

Gebaut wurde die Orgel von der österreichischen Orgelbaufirma Rieger und verfügt über 73 Register, IV Manuale und Pedal und über 5.000 Pfeifen. Sie steht, wie vielfach auch in Spanien und in vielen süddeutschen Klöstern, über den Stallen des Chorgestühls und begleitet täglich das Chorgebet der Mönchsgemeinschaft sowie den Gemeindegesang.

Hier finden Sie die Disposition der Orgel vor der Erweiterung 2023/2024 durch Orgelbau Oppel aus Schmallenberg/Sauerland.

Disposition

  • I. Rückpositiv
    1.Spitzgedackt
    Flöte*

    2.Salizional
    Gambe*

    3.Prinzipal
    4.Koppelflöte
    Flöte*
    Gambe*


    5.Gemshorn
    6.Sesquialter2fach2 2/3´
    7.Scharff4fach
    8.Krummhorn
    Tremulant
    Koppeln:
    III-I
    IIIsub-I
    IIIsuper-I
    IV-I

    *Transmission

  • II. Hauptwerk
    9.Prinzipal16´
    10.Prinzipal
    11.Spitzflöte
    12.Flöte(2012)
    13.Gambe(2012)
    14.Oktav
    15.Rohrflöte
    16.Flöte(2012)
    17.Gambe(2012)
    18.Quinte2 2/3´
    19.Superoktav
    20.Larigot2fach1 1/3´
    21.Mixtur5-7fach
    22.Cornett5fach (ab g)
    23.Dulzian16´
    24.Trompete
    Koppeln:
    I-II
    III-II
    IIIsub-II
    IIIsuper-II
    IV-II
    (2006)
  • III. Schwellwerk
    25.Bordun16´
    26.Prinzipal
    27.Rohrflöte
    28.Aeoline
    29.Schwebung(ab c)
    30.Oktav
    31.Blockflöte
    32.Nassat2 2/3´
    33.Hohlflöte
    34.Terz1 3/5´
    35.Mixtur5fach
    36.Hautbois(2006)
    37.Trompete
    38.Clairon
    Koppeln:
    IIIsub-III
    IIIsuper-III
    IV-III
  • IV. Brustwerk (schwellbar)
    39.Holzgedackt
    Flöte*
    Gambe*


    40.Quintade
    41.Rohrflöte
    Flöte*
    Gambe*


    42.Prinzipal
    43.Quinte1 1/3´
    44.Sifflet
    45.None8/9´
    46.Zimbel2fach1/4´
    47.Vox humana
    Tremulant
    Koppeln:
    IIIsuper-IV
    IIIsub-IV

    *Transmission

  • IV. Spanisches Werk (1732)
    Diskant:
    48.Trompeta magna16´
    49.Trompeta de Batalla
    50.Clarin Claro
    51.Bajoncillo
    Bass:
    48.Chirimia
    49.Trompeta de Batalla
    51.Bajoncillo
  • Pedal
    52.Untersatz(2006) (C-H, ab c aus 54.)32´
    53.Prästant16´
    54.Untersatz(2006)16´
    55.Subbaß16´
    56.Oktav
    57.Gedacktbaß
    58.Cello(2006)
    59.Choralbaß
    60.Nachthorn
    61.Zinke3fach5 1/3´
    62.Mixtur4fach2 2/3´
    63.Kontraposaune(2006) (C-H, ab c aus 65.)32´
    64.Bombarde16´
    65.Posaune(2006)16´
    66.Posaune
    67.Busine
    Koppeln:
    I-P, II-P, III-P, IIIsuper-P, IV-P
    Zimbelstern
  • Auxiliarregister
    68.Klarinette(2015)(durchschlagend mit eigenem Windschweller)
    69.Choralbordun(2015) (schwellbar)
    70.Bordunschwebung(2015) (schwellbar)
    71.Dulciana(2016) (schwellbar)
    72.Glockenspiel
    73.Celesta-Harfe(schwellbar)

Zurück